Professionelle Übersetzung von Webseiten für Firmenkunden

Professionelle Übersetzung von Webseiten für Firmenkunden
International aktive Unternehmen stellen ihre Webseiten in der Regel in mehreren Sprachen zur Verfügung. Die Übersetzung solcher Webseiten erfordert jedoch einen nicht zu unterschätzenden Aufwand.
Teilen aufWhatsAppLinkedIn

Einführung

Dieser Aufwand ist von folgenden Faktoren abhängig:

  1. Das vom Unternehmen eingesetzte CMS (Content Management System) zur Bereitstellung der Inhalte im Internet.
  2. Das technische Knowhow sowohl auf Seite des Unternehmens als auch auf Seite des Übersetzungsdienstleisters.
  3. Die Aufteilung der Aufgaben zwischen Unternehmen und Übersetzungsdienstleister bei der Bearbeitung und Bereitstellung der Inhalte.

Im folgenden Artikel befassen wir uns ausführlicher mit diesem Thema.

Statische HTML-Seiten im Vergleich zu Content-Management-Systemen (CMS)

In den Anfangsjahren des World Wide Web bestanden Webseiten hauptsächlich aus statischen HTML-Seiten, die per Hand gepflegt wurden. Dies setzte jedoch eine gute Kenntnis von HTML voraus, und die Pflege und Verwaltung solcher Webseiten war aufwändig und fehlerbelastet.

Um den Betrieb von Webseiten zu erleichtern, wurden später Content-Management-Systeme (CMS) entwickelt, die die Verwaltung einer Webseite vereinfachen und wo Artikel meist ohne Kenntnis von HTML verfasst werden können.

Heutzutage stützt sich die Mehrzahl der Webseiten auf ein CMS. Der Marktführer unter den CMS für Webseiten ist WordPress, gefolgt von Joomla und Drupal. Diese CMS können dank ihrer Flexibilität vielseitig eingesetzt werden.

In größere Firmen werden jedoch auch häufig spezialisierte oder sogar selbst entwickelte CMS eingesetzt, die an den jeweiligen Bedürfnissen der Firma angepasst sind.

Unterstützung von mehreren Sprachen in CMS-Systemen

Die Unterstützung mehrsprachiger Inhalte durch ein CMS ist keine Selbstverständlichkeit. So muss z.B. WordPress mit Softwaremodulen, die sogenannten Plug-Ins, erweitert werden, damit es mehrsprachige Inhalte verwalten kann.

Im Gegensatz dazu unterstützen spezialisierte CMS wie z.B. TYPO3 mehrsprachige Inhalte standardmäßig. Da TYPO3 aber weniger verbreitet ist als WordPress, kann es schwieriger sein, einen Webseitendienstleister zu finden, der dieses CMS bereitstellt.

Wenn Sie eine Übersetzung Ihrer Webseite erwägen, sollten Sie als erstes analysieren, ob und in welchem Maße ihr jetziges CMS mehrsprachige Inhalte unterstützt.

Gegebenfalls muss das CMS erweitertet und/oder konfiguriert werden. Vielleicht ist auch ein Wechsel zu einem anderen CMS notwendig.

Hierbei muss auch überlegt werden, wo die übersetzten Inhalte überhaupt zur Verfügung gestellt werden. In manchen Fällen macht eine getrennte Internetdomäne für diese Inhalte Sinn (z.B. aus SEO-Gründen), in anderen Fällen kann ein Unterordner der aktuellen Webseite benutzt werden.

Am besten setzen Sie sich für diese Bestandsaufnahme mit Ihrem Webseitendienstleister in Verbindung, um zu sehen, ob und in welchen Umfang Ihr CMS mehrsprachige Inhalte unterstützt.

Export und Übersetzung von Webseiteninhalten

Als nächstes muss geklärt werden, ob, wie und in welcher Form Inhalte der Webseite dem Übersetzungsdienstleister zur Verfügung gestellt werden können.

Export und Übersetzung von XML-Dateien

Der beste Weg ist, wenn es das CMS erlaubt, ausgewählte Inhalte als XML-Datei(en) zu exportieren und anschließend die übersetzten Inhalte wieder als XML-Datei zu importieren.

Solche XML-Datei(en) kann der Übersetzungsdienstleister in der Regel relativ einfach in eine Übersetzungssoftware einlesen und bearbeiten.

Übersetzung der gesamten Webseite

In manchen Fällen erlaubt ein CMS nur den Export des gesamten Inhalts einer Webseite, der dann auch komplett wieder importiert werden muss. Das kann für die erstmalige Übersetzung einer Webseite praktikabel sein, wenn die übersetzte Webseite dann z.B. unter einer anderen Domäne veröffentlicht wird.

Übersetzung einzelner Artikel

Im laufenden Betrieb einer Webseite werden immer neue Artikel erstellt und bestehende Artikel überarbeitet. Um hier die Webseite in allen Sprachen aktuell zu halten ist es wichtig, dass das CMS ebenfalls den einfachen Export einzelner Artikel ermöglicht.

Auch hier ist es empfehlenswert, dass Sie sich mit ihrem Webseitenbetreiber in Verbindung setzen, damit Sie klären, ob Ihr CMS den Export und Import in einem XML-Format erlaubt. Es sollte auch geklärt werden, ob der Export einzelner Artikel möglich ist.

Vorsicht vor sogenannten Page-Buildern!

In WordPress kann man sogenannte Page-Builder installieren. Diese ermöglichen anspruchsvolle Seitenlayouts. Der Nachteil dieser Page-Builder ist, dass sie für das Layout oft eine Vielzahl von Tags erzeugen, die sich im CMS mit dem Text des Artikels vermischen.

Das erschwert die Übersetzung eines solchen Artikels erheblich, da diese Tags sich natürlich auch in den Exportdateien wiederfinden. Deshalb sollten zu übersetzende Artikel entweder nicht mit einem Page-Builder erstellt werden, oder es sollte sichergestellt werden, dass mit einem Page-Builder erstellte Artikel vom CMS für die Übersetzung sauber exportiert und auch wieder importiert werden können.

Wiederum empfehlen wir, dass Sie diesen Punkt mit Ihrem Webseitenanbieter besprechen.

Export und Übersetzung von HTML-Dateien

Wenn das eingesetzte CMS nur einen HTML-Export unterstützt oder kein CMS genutzt wird, aber die statischen HTML-Dateien zur Verfügung stehen, kann deren Übersetzung in Betracht gezogen werden.

Dazu muss aus dem HTML-Quelltext der reine, zu übersetzende Text extrahiert und dem Übersetzungsdienstleister zur Verfügung gestellt werden. Anschließend wird der übersetzte Text wieder in die HTML-Dateien eingefügt und ersetzt den Ausgangstext.

Je nach Aufbau und Komplexität der HTML-Seiten kann der Aufwand für das Extrahieren der reinen Texte sehr unterschiedlich sein. Wiederum kann z.B. der Einsatz von Plug-Ins im CMS den Aufbau der HTML-Seiten komplexer machen.

Übersetzung der heruntergeladenen Webseite

Falls im CMS keine Exportoption vorgesehen ist und auch keine statischen HTML-Dateien zur Verfügung stehen, kann ein direktes Herunterladen der Webseite aus dem Internet in Erwägung gezogen werden.

Dazu wird ein Tool benutzt, das anhand der Internetadresse der Webseite alle HTML-Seiten dieser Webseite ausfindig macht und herunterlädt.

Solche per Tool heruntergeladenen HTML-Seiten können jedoch viele automatisch generierte Inhalte und Quelltext enthalten (z.B. Menüs, Werbung, usw.). Das Extrahieren der relevanten Texte aus den HTML-Seiten kann daher wie oben beschrieben einigen Aufwand erfordern.

Übersetzung direkt im CMS

In einigen Fällen kann der Kunde dem Übersetzungsdienstleister für die Übersetzung einen Zugang zum CMS zur Verfügung stellen. Der Übersetzungsdienstleister kann dann die vom Kunden ausgewählten Inhalte manuell herauskopieren und übersetzen.

Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die Inhalte meist in einem Format verfügbar sind, das leicht zu übersetzen ist (reine Textinhalte).

Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass sie aufwändig und fehleranfällig ist. Auch können zu übersetzende Inhalte schnell übersehen werden können (z.B. Alt-Text von Bildern, usw.).

Export und Übersetzung durch manuelles Kopieren aus der Webseite

In einigen Fällen ist es nicht möglich, die HTML-Seiten einer Webseite mit einem Tool herunterzuladen, z.B. wenn die Webseite Mechanismen nutzt, die den Server gegen eine zu hohe Belastung durch Angreifer schützt. Das kann auch Tools blockieren, die Webseiten herunterladen.

Wenn auch kein direkter Zugriff auf das CMS des Kunden möglich ist, müssen die Inhalte einer Webseite manuell Seite für Seite aus der Webseite herauskopiert werden, bevor sie übersetzt werden können.

Selbstverständlich ist diese manuelle Methode sehr aufwändig und fehleranfällig, und sollte deshalb nur eingesetzt werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Einpflegen der übersetzten Artikel

Nachdem die Inhalte vom Übersetzungsdienstleister übersetzt wurden, müssen sie wieder in die Webseite eingepflegt werden. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten.

Das CMS unterstützt den Import übersetzter Inhalte per XML-Datei.

Das ist die beste Variante. In dem Fall können die übersetzten Inhalte relativ einfach in die Webseite eingepflegt werden.

Das CMS hat keine Export- bzw. Importfunktionen, Zugang zum CMS ist aber möglich

In dem Fall müssen die Inhalte manuell ins CMS eingepflegt werden. Zwar haben die übersetzten Inhalte meist ein relativ einfaches Format, das manuelle Kopieren der Inhalte kann jedoch mühsam und aufwendig sein.

Hier muss abgeklärt werden, wer für das Einpflegen der Inhalte zuständig ist, Kunde oder Übersetzungsdienstleister.

Das CMS unterstützt keinen Export, es ist kein Zugang zum CMS möglich, oder die Webseite besteht aus statischen HTML-Seiten.

In diesem Fall muss der Kunde bzw. der Webseitendienstleister die Inhalte selbst einpflegen. Im schlimmsten Fall müssen die Inhalte als HTML in die Webseite eingepflegt werden, was sehr aufwändig und fehlerträchtig sein kann.

Übersetzung von Webseiten durch PTS GmbH

Bei PTS haben wir viele Jahre Erfahrung mit der Übersetzung von Webseiten. In der Vergangenheit haben wir unter anderem Inhalte aus CMS wie WordPress, Joomla, crossbase, TYPO3, usw. übersetzt, ebenso Inhalte aus firmenspezifischen CMS.

Die häufigsten Anfragen die wir zur Übersetzung von Webseiten erhalten sind folgende:

  • Übersetzung des Inhalts einer Webseite per XML-Export und Import. Hier müssen wir in der Regel vor der Übersetzung sicherstellen, dass der Aufbau der XML-Datei eine Übersetzung nicht zu schwierig (Page-Builder) oder sogar unmöglich macht.
  • Übersetzung per Zugang zum CMS. In diesem Fall kopieren wir die Inhalte manuell aus dem CMS, übersetzen sie und pflegen sie wieder ein. Hier muss jedoch berücksichtigt werden, dass diese Vorgehensweise relativ aufwändig und damit teuer ist und sich durch die mühsame Handarbeit Fehler einschleichen können.
    • So haben wir in der Vergangenheit z.B. mit TYPO3-Webseiten gearbeitet, wenn kein XML-Export möglich war.
  • Übersetzung von vom Kunden zur Verfügung gestellten HTML-Seiten in der Ausgangssprache. In diesem Fall schicken wir dem Kunden die übersetzten HTML-Dateien zurück.
  • Herunterladen der Webseite und Übersetzung der Textinhalte der HTML-Seiten. In diesem Fall werden die übersetzten Inhalte als zweisprachige Tabelle in einer Microsoft Worddatei zurückgeschickt; der Kunde muss die Inhalte per Hand in die Webseite einpflegen.
  • Manuelles Herauskopieren aus der Webseite und danach Übersetzung. Wie oben aufgeführt ist das dann eine Option, wenn die anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Da sie relativ aufwändig ist, eignet sie sich meistens nur für kleine Webseiten bzw. kleine Teilbereiche einer Webseite. Die übersetzten Inhalte werden als Word-Datei zurückgeschickt und müssen vom Kunden in die Webseite eingepflegt werden.

Zusammenfassung

Die Übersetzung von Webseiten kann einige Anforderungen an den Betreiber der Webseite und an den Übersetzungsdienstleister stellen und erfordert eine gewisse Planung bzw. Erfahrung.

Falls Sie Ihre Webseite übersetzen lassen wollen, beraten wir Sie bei diesem Vorhaben gern. Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

Jetzt unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen